Neuigkeiten
Einladung JHV Neu Zauche
von Stefan Werner
Einladung
Adventsgrüße
von Stefan Werner
Adventsgrüße
Bachelorarbeit Sachsenhuhn HTW Dresden
von Stefan Werner
Bachelorarbeit Sachsenhuhn
Sachsenhuhnprojekt Heide- und Teichlandschaft Oberlausitz
von Stefan Werner
von Eva Lehmann
Aufzucht- und Schlachtergebnisse im Projekt zur Leistungsprüfung alter Hühnerrassen
von Stefan Werner
Aufzucht- und Schlachtergebnisse im Projekt zur Leistungsprüfung alter Hühnerrassen
Der_Rettungsplan_fürs_Sachsenhuhn, Artikel vom 06.07.2020 BILD
von Stefan Werner
Bitte LINK öffnen!
Artikel von Freie Presse 06.April 2020
von Stefan Werner

Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projekts des Sachsenforst in der Oberlausitz!
Alles Gute für 2020
von Stefan Werner
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Interessenten des Sachsenhuhnes alles Gute im neuen Jahr 2020, beste Gesundheit, sowie "Gut Zucht" und maximale Ausstellungserfolge!
Freut euch auf ein interessantes Zuchtjahr, sowie auf die Vorbereitung 100 Jahre SV Sachsenhuhn im Jahr 2021.
JHV 6./7. 2020 Kriebstein-Stausee
von Stefan Werner
Am 6./7. Juni 2020 findet bei Irina und Martin Grotz die JHV statt.
Hotel Kriebstein-Stausee, Moritzfelder Str. 1A in 09648 Kriebstein - EZ und DZ können unter dem Stichwort Sachsenhühner gebucht werden (DZ 75 €, EZ 59 €)
Löbau, Lichtentanne und Leipzig
von Stefan Werner
Am 26. und 27. Oktober findet eine Werbeschau in Löbau statt. Einzelheiten bei Dieter Kühne, 035795/396695
Der SV hält am 9./10. Nov 2019 seine SS im Rahmen der Kreisschau Zwickau in Lichtentanne ab. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2019; Meldepapiere sind bei Frieder Gastmeyer, Schönfelser Strasse 12 in 08115 Lichtentanne oder 03755/28611 bzw. https://gefluegelzuchtverein-lichtentanne.de/ erhältlich.
Die diesjährige HSS findet am 6. bis 8. Dezember 2019 in Leipzig zur LIPSIA statt.
Schaubericht 2014
von Stefan Werner
100 Jahre Sachenhühner: SS in Hannover und HSS in Leipzig 2014
Bitte beachten Sie auch die Anlage - hier: Bild vom Siegerhahn in Leipzig
SS Hannover
Stand 2013 im Zeichen des Siegerrings; so war 2014 schon das nächste Event: 100 Jahre anerkannte Rasse. In Hannover zur SS standen 10 schwarze SH; mit feinen nicht zu großen Kämmen, geschlossenen Kehllappen und weißen Ohrscheiben konnten die Hähne Akzente setzen. Der freie elegante Stand, die volle Unter- und lange Rückenlinie mit fester geschlossener Schwanzpartie unterstrichen den hohen Zuchtstand. Die 6 Hennen waren in bester Schaukondition, teilweise im Typ etwas ungleichmäßig; die langen eleganten Hennen mit leicht ansteigender gerader Rückenlinie sind das Maß aller Dinge. Auf einen reine weiße Ohrscheibenfarbe ist zu achten (HV Völker). Die drei weißen SH entsprachen nicht dem geforderten Typ. Die 8 gelben SH waren in der Farbe arg ungleichmäßig (fleckig), teilweise am unteren Größenrahmen und es fehlte die Körperlänge, ein seit Jahren immer wieder in der Kritik stehendes Rassemerkmal.
Bei den 8 schwarzen ZSH müsste die Linienführung typischer und die Schwanzpartie bei den Hähnen kompakter eingebaut sein. Gesichtsschimmel (die weiße Ohrscheibenfarbe läuft ins rote Gesicht über) ist ein grober Fehler. Die beste Henne wurde mit HV herausgestellt (Schaffer).
Sowohl in der Rote Liste Abteilung als auch im Zuchtbuch standen ein Stamm schwarze SH; eine wahre Augenweide, wie sich die Tiere typhaft präsentierten (HV Völker). In der Voliere wurden 1,4 schwarze ZSH gezeigt, der Hahn war reichlich groß, was auch auf die Kopfpunkte zutraf, auch muss die Schwanzpartie reduzierter und fester eingebaut sein.
Deutscher Meister wurde mit SH schwarz Helmut Völker.
HSS Leipzig
Alljährlich findet die HSS zur LIPSIA in Leipzig statt. Der SV umrahmte das Ganze mit einem Infostand zum 100. Geburtstag der Rasse Sachsenhühner, an dieser Stelle vielen Dank für die Helfer und Standbetreuer, stellvertretend sei hier Stefan Werner und Günther Döge genannt. Sonntagvormittag trafen sich die Mitglieder und Aussteller sowie zahlreiche Gäste, darunter u.a. der BDRG Präsident, Christof Günzel, Dr. Fellmin vom wissenschaftlichen Geflügelhof und André Mißbach von der Geflügelzeitung. Frau Dr. Fellmin berichte kurz über das Projekt Kryoreserve bei den Sachsenhühnern in 2014, den erfolgreichen Verlauf und bedankte sich dafür außerordentlich bei den Teilnehmern.
Vom SR und 1. SV Vorsitzenden, Mattias Knoll wurden die Sachsenhühner bewertet. 26 schwarze SH dominierten mit kräftigen Formen, freiem Stand, langer Rückenlinie, die aber teilweise gerader und ansteigender gefordert wurde. Auch der typhafte Schwanzaufbau (Tütenschwanz) wurde teilweise vermisst. Die herausgestellten Tiere verkörperten den derzeitigen Zuchtstand mit kleinen bis mittelgroßen Kopfpunkten, prima Grünlack, fester Feder und weißen Ohrscheiben sowie dunklem Auge (V 2x Völker, HV Völker, Hallbauer). 7 weiße SH fielen mit ihrer hohen Bewertung auf; dieser seltene Farbenschlag wird seit Jahren von Stefan Werner erhalten und auf einem hohen Zuchtstand gezüchtet. Schön, dass die typhaften Tiere mit HV 2x und V herausgestellt wurden.
Bei den 25 gelben SH wurde gleich der erste Hahn mit HV (Hallbauer) als Spitzentier bewertet, die nachfolgenden Hähne rangierten dahinter. Kritisiert wurden die kurze Form, der eckige Anstieg, große Kämme und ungleichmäßige Farbe. Bei den Hennen wurde eine schöne lange kräftige Vertreterin mit 95 Punkten (Schmidt) als beste der Kollektion bedacht. Auch hier das alte Übel: fleckige Gefiederfarbe, kurze Formen, teilweise schon recht klein, unschöne Kämme.
SR Steffen Tröger bewerte die ZSH; 16 schwarze mit vielen unteren Noten. Gesichtsschimmel, falsche Bein- und Augenfarbe sowie untypische Schwanzpartien wurden moniert, die ansteigende gerade Rückenlinie ist Zuchtschwerpunkt (HV Döge). Die 8 weißen hinterließen eine guten Eindruck, elegante und typhafte Tiere, feste weiße Feder, gute Kopfpunkte (HV Werner). Bei den 11 gelben gab es jeweils ein Spitzentier in beiden Geschlechtern (HV Wittig, V Günther). Die volle Unterlinie, die gerade Rückenpartie sowie der feste Schwanzfederaufbau vielen positiv auf. Das ungleichmäßige gelb störte hin und wieder. Die 5 gesperberten vervollständigten das Farbquartett. Fein in Typ und Zeichnung, schade, dass sich nicht mehr Züchter dafür begeistern können (HV Fricke).
Bei den Stämmen wurden schwarze SH und jeweils schwarze und weiße Zwerge gezeigt. Im Lipsiahof wurde eine Voliere mit 1,4 ausgestellt. Besonders fein waren wieder die großen SH (95 Völker) und die weißen Zwerge (95 Knoll).
Am 6. Juni 2015 findet in Langenstein im Harz unsere JHV statt. Einzelheiten hierzu unter www.sachenhuhn.de .
Joachim Mojzis